Mit Pivo Live können Sie auf jedem Kanal senden, der RTMP(S) oder SRT-Streams unterstützt. Lernen Sie anhand der folgenden Schritte, wie Sie Ihre bevorzugten Kanäle zu Pivo Live hinzufügen:
Hinzufügen eines Kanals - Übersicht
- Klicke auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den Konfigurationsbildschirm zu öffnen.
- Auf dem Bildschirm Kanal hinzufügen kannst du zwischen RTMP und SRT wählen. Tippe einfach auf deine bevorzugte Option und fahre fort, einen Kanal hinzuzufügen.
- Um einen Kanal hinzuzufügen, geben Sie den Streamnamen, die Stream-URL und den Streamschlüssel ein.
- Klicke auf die Schaltfläche Hinzufügen unten auf der Seite, um das Hinzufügen des Kanals abzuschließen.
- Klicke auf das
-Symbol in der oberen linken Ecke, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Hinzufügen eines RTMP(S)-Kanals
RTMP und seine gesicherte Version RTMP(S) sind die gängigsten Protokolle für Live-Streaming. Die meisten Live-Streaming-Kanäle bieten den Zugang über diese Protokolle an und können mit unserer Pivo Live App einfach konfiguriert werden. Du kannst einen RTMP-Kanal mit den folgenden Schritten hinzufügen:
- Wähle RTMP auf dem Bildschirm Kanal hinzufügen.
- Fülle die Pflichtangaben aus:
- Stream-Name: Der Name, den du zur Identifizierung des Kanals verwenden möchtest
- Stream-URL: Diese erhältst du von dem Kanal, zu dem du streamen möchtest. Du kannst die URL entweder direkt vom Kanal kopieren oder aus der Dropdown-Liste auswählen (nur die wichtigsten Kanäle sind verfügbar)
- Stream Key: Diesen erhältst du von dem Sender, auf den du streamen möchtest - Klicke auf Mehr, um ggf. zusätzliche Einstellungen vorzunehmen:
- Zieltyp: Einige Kanäle erfordern eine Autorisierung, die hier aktiviert werden kann. Du kannst zwischen Standard (keine Autorisierung) und RTMP-Autorisierung wählen.
- Login: Der für die Autorisierung verwendete Login/Benutzername
- Passwort: Das für die Autorisierung verwendete Passwort - Klicken Sie auf das Zahnradsymbol
in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um die allgemeinen Live-Stream-Einstellungen anzupassen. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Live-Stream-Einstellungen anpassen können.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen am unteren Rand des Bildschirms, um den Kanal zu speichern und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Hinweis: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie bestimmte Kanäle (Hauptkanäle) zu Pivo Live hinzufügen, finden Sie hier.
Hinzufügen eines SRT-Kanals
SRT ist ein weiteres Streaming-Protokoll, das in Pivo Live verfügbar ist und sich eher an semiprofessionelle Live-Streaming-Nutzer richtet. Es bietet eine einfache Lösung, um die Auto-Tracking-Funktion von Pivo mit der Open Broadcaster Studio(OBS)-Software zu nutzen. Befolge die folgenden Schritte, um einen SRT-Kanal hinzuzufügen:
- Wähle SRT auf dem Bildschirm [Kanal hinzufügen].
- Füllen Sie die Pflichtangaben aus:
- Stream-Name: Der Name, den du zur Identifizierung des Kanals verwenden möchtest
- Stream-URL: Diese erhältst du von dem Kanal, zu dem du streamen möchtest. Du kannst die URL entweder direkt vom Kanal kopieren oder aus der Dropdown-Liste auswählen (nur die wichtigsten Kanäle sind verfügbar)
- Stream Key: Diesen erhältst du von dem Sender, auf den du streamen möchtest - Klicke auf "Mehr", um zusätzliche Einstellungen vorzunehmen, falls zutreffend:
- SRT-Sendermodus: Dieser ist bei Pivo Live standardmäßig auf "Anrufer" eingestellt. Die Kanalplattform, die den SRT-Stream empfängt, muss auf "Zuhörer" eingestellt sein.
- Latenzzeit (Millisekunde): Das ist die Verzögerungszeit, die die Daten benötigen, um ihr endgültiges Ziel zu erreichen. Sie ist bei Pivo Live standardmäßig auf 120 ms eingestellt. Diese Verzögerungszeit gibt dem Paket zusätzliche Zeit, um sich zu erholen, wenn es während der Übertragung verloren geht.
- Passphrase: Ein Passwort mit mindestens 10 Zeichen ist erforderlich, wenn die Verschlüsselung verwendet wird.
- PBkeylen: Die Schlüssellänge, wenn Verschlüsselung verwendet wird. Der Standardwert ist 16, aber er kann auf 16, 24 oder 32 gesetzt werden.
- Maximale Bandbreite (Bytes pro Sekunde): Die maximale Ausgangsbandbreite, die vom Stream genutzt werden darf. Es wird empfohlen, diesen Wert auf mindestens das Doppelte der Stream-Bandbreite zu setzen. - Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen am unteren Rand des Bildschirms, um den Kanal zu speichern und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Hinweis: In diesem Artikel erfährst du, wie du Pivo Live mit der OBS-Software verwenden kannst.
Kanäle verwalten
Du kannst die hinzugefügten Kanäle auf dem Startbildschirm mit den folgenden Schritten verwalten:
- Klicke auf das Ellipsen-Symbol
rechts neben jedem hinzugefügten Kanal.
- Klicke auf das Anpassungssymbol
, um den Konfigurationsbildschirm für den Kanal zu öffnen und die Informationen entsprechend zu bearbeiten.
- Klicke auf das Symbol
, um die Kanalkonfiguration aus der App zu löschen.
Hinweis: Die hinzugefügten Kanäle und Konfigurationseinstellungen werden gelöscht, wenn die App deinstalliert wird.